Zum Inhalt springen

Das Team der AKH-Initiative

Zeljko Kikic. Urologie
Carina Borst. Dermatologie
Bianca Gerendas. Augenheilkunde
Christoph Schukro. Herzchirurgie
Stefan Konrad. Radioonkologie
Cora Waldstein. Radioonkologie
Lana Kosi-Trebotic. Innere III
Frédéric Tömböl. Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie
Gregor Heiduschka. Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Margarita Thanhäuser, Kinder- und Jugendheilkunde
Georg Widhalm. Neurochirurgie
Clemens Höbaus. Angiologie
Ana Weidenauer. Psychiatrie
Judith Rittenschober-Böhm. Kinder- und Jugendheilkunde
Haris Omic, Nephrologie
Michael Humenberger. Unfallchirurgie
Yvonne Winhofer-Stöckl. Innere III
Barbara Füger. Radiologie
Amila Kahrovic, Herzchirurgie
Christopher Dawoud. Allgemeinchirurgie
Patricia Schukro. Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie
Gregor Bond. Nephrologie
Mario Mischkulnig. Neurochirurgie
Harald Widhalm. Unfallchirurgie
Nikolaus Heinrich. Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie
Gerd Silberhumer. Allgemeinchirurgie
Christoph Kraus. Psychiatrie
Helmut Prosch. Radiologie
Berthold Pemp. Augenheilkunde und Optometrie
Christopher Burghuber. Allgemeinchirurgie
Sebastian Schnaubelt. Notfallmedizin
David D'Andrea. Urologie
Martin Andreas. Herzchirurgie
Stefan Macher. Neurologie
Adrian Reumüller. Augenheilkunde und Optometrie

Worum es uns geht

#echteuniklinik

Das Faculty – Modell ist zentraler Bestandteil der Universität. Wer die Qualifizierungsvereinbarung abschließt, ist automatisch Teil der Professorenkurie im Senat, die die Faculty repräsentiert. Niedrige Hierarchien und transparente Prozesse ermöglichen ein modernes Arbeitsumfeld.

Echte Ausbildung

Die klinische Ausbildung hat oberste Priorität im täglichen Alltag. Top ausgebildete Fachärztinnen und Ärzte stellen das Markenzeichen der MedUni Wien dar. Wissensweitergabe und kontinuierliche Förderung gehören zum guten Ton und stellen bald eine Selbstverständlichkeit dar.

Work – Life Balance

Die klinische Arbeitszeit ist klar reguliert und wird eingehalten. Die zusätzlichen universitären Aufgaben werden ebenfalls honoriert und zählen zur Gesamt-Arbeitszeit. Die Arbeitszeit wird optimal genutzt um ausreichend Freizeit zu schaffen. Verwaltung, Grafik, Postergestaltung, Publikations-Management und andere Bereiche werden von universitären Serviceeinrichtungen betreut. Diversifizierte klinische Berufsbilder entlasten von delegierbaren Tätigkeiten. Die Arbeitszeit wird von Medizin und Wissenschaft ausgefüllt.

Universitäre Spitzenmedizin

Es werden nur solche Patientinnen und Patienten versorgt, deren komplexes oder wissenschaftlich interessantes Zustandsbild die Möglichkeiten der Universtitätmedizin Wien benötigt. Ein zentrales Patientenservice – Center organisiert frühe Verlegungen in andere Spitäler bzw. Pflegeheime.

Moderne Wissenschaftsstruktur

Offene Kommunikation zwischen den Kliniken und den universitären Instituten bilden eine starke Basis für transnationale Forschungsprojekte. Neue Strukturen ermöglichen die Kooperation mit nationalen und internationalen universitären und privaten Forschungseinrichtungen. Regelmäßige internationale Aufenthalte und Austauschprogramme werden von der Universität forciert.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre NutzerInnenerfahrung zu verbessern.